Ohranlegeplastik
Abstehende Ohren ziehen die Blicke auf sich und sind für die betroffenen Personen eine grosse Belastung. Abstehende Ohren entstehen entweder durch eine vergrösserte Ohrmuschel oder einen zu wenig ausgeprägten Winkel, der sogenannten «Anthelixfalte».
Abstehende Ohren werden im Volksmund auch als «Segelohren» bezeichnet. Sie sind häufig Gegenstand von Hänseleien und dementsprechend eine grosse Belastung für die Betroffenen – obwohl sie offiziell nicht als Krankheit gelten und das Hörvermögen in keiner Weise beeinträchtigen. Von abstehenden Ohren spricht man, wenn die Ohrmuscheln mehr als 30 ° vom Kopf abstehen oder der Abstand zwischen dem Rand der Ohrmuschel und dem Kopf mehr als 20 mm beträgt.
Bei Kindern werden abstehende Ohren aus psychologischen Gründen oftmals kurz vor der Einschulung operiert. Bei Erwachsenen spielt der Zeitpunkt keine Rolle. Die Faktoren, die zu den abstehenden Ohren geführt haben, können mit einer sogenannten «Ohranlegeplastik» verändert werden. Bei dieser Operation wird das Ohr neu modelliert. Auch Asymmetrien lassen sich mit einer Ohranlegeplastik verbessern. Der Schnitt hinter den Ohren ist nicht zu sehen.

Ohranlegeplastik
Operationsdauer
1.5 Stunden
Durchführung
Ambulant
Art der Narkose
Vollnarkose bei Kindern, Lokalanästhesie oder Vollnarkose bei Erwachsenen
Erholungszeit
1 bis 2 Wochen
Fadenentfernung
Keine (selbstauflösendes Nahtmaterial)
Sportkarenz
6 Wochen
Besonderes
Ohrverband für eine Woche, Tragen eines Stirnbandes für 4 Wochen
Kosten
ab CHF 4’500.–